Merchant Center Direktkauf-Link (Kasse) für den modified-Shop

Von Google Shopping direkt zur Kasse: In diesem kleinen modified-Tutorial rollen wir für unsere Kunden den roten Teppich aus.
Mit der Direktkauf-URL im Google Merchant Center geleiten wir König Kunde auf kürzestem Weg zum Kaufabschluss in unserem modified-Shop 😎

1 Artikel im Warenkorb: Yogamatte
Mit nur 1 Klick landet die Yogamatte im Warenkorb

Manchmal ist weniger mehr – vor allem im Onlinehandel. Je weniger Schritte zwischen Interesse und Bestellung liegen, desto eher landet ein Produkt auch wirklich im Warenkorb.

Und genau da kommt die Direktkauf-URL ins Spiel: Statt unsere Besucher von Google Shopping erst auf die Produktseite und dann weiter durch den Checkout-Prozess zu lotsen, schicken wir sie direkt auf die Zielgerade – mit einem Klick zur Kasse, Produkt bereits im Warenkorb. Kein Umweg, keine Ablenkung.

Das verkürzt nicht nur die Customer Journey, sondern erhöht auch messbar die Kaufwahrscheinlichkeit. Gerade bei mobilen Nutzern oder Spontankäufern ist diese Direktheit oft der entscheidende Impuls.

Zwar bietet die modified eCommerce Shopsoftware viele Freiheiten – doch wenn es um Direktkauf-Links für Google geht, lässt sie uns aktuell allein im Regen stehen. Zum Glück stellt Google selbst zwei Möglichkeiten bereit, wie wir diese Lücke schließen und dennoch die Direktkauf-Funktion aktivieren können.

Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, wie unsere Produkte überhaupt ins Merchant Center gekommen sind – sei es über ein Modul, eine händisch gepflegte CSV-Datei oder sogar durch automatisches Crawling.

Variante 1: Einheitlich für alle Produkte

Kasse: Geben Sie eine URL zu Ihrem Einkaufswagen oder Ihrer Zahlungsseite an
Direktkauf-Link für den modified-Shop im Merchant-Center angeben

Wenn unsere Produktseiten einem einheitlichen Muster folgen (wie das bei modified in der Regel der Fall ist), können wir dem Merchant Center einfach ein Platzhalter-Template an die Hand geben. Google ersetzt dann die Produkt-ID automatisch – und fertig ist der direkte Draht zur Kasse.

Beispiel für den Direktkauf-Link, mit der Artikel in den Warenkorb gelegt wird, der Kunde aber auf der Produktseite landet:

https://www.modified.de/product_info.php?products_id={id}&action=buy_now&BUYproducts_id={id}

Soll der Artikel in den Warenkorb gelegt und selbiger aufgerufen werden, nehmen wir diesen Link:

https://www.modified.de/shopping_cart.php?products_id={id}&action=buy_now&BUYproducts_id={id}

So funktioniert’s:

  1. Im Google Merchant Center klicken wir auf Unternehmensinformationen.
  2. Im Reiter Details klicken wir die Kachel Kasse auf den Link Einstellungen für den Direktkauf bearbeiten, um zum Eingabefeld zu gelangen.
  3. Dort tragen wir den oben genannten Link mit Platzhaltern ein.
  4. Mit einem Klick auf Test der URL-Struktur prüfen wir, ob Google die Links korrekt interpretiert und unsere Artikel im Warenkorb landen.

Jetzt noch die Sichtbarkeit aktivieren (z. B. für Anzeigen oder Einträge) und speichern – fertig!

Artikel Export - CSV
Artikel-Export im modified-Admin

Wer seine Produktdaten händisch verwaltet – ob per Excel, LibreOffice oder Feed-Tool – kann den Direktkauf-Link auch pro Produkt manuell ergänzen. Das geht ganz einfach über das Attribut checkout_link_template. Also die Spalten-Überschrift (1. Zeile in der CSV) heißt checkout_link_template und enthält dann für die einzelnen Artikel Links nach diesem Schema:
https://www.modified.de/product_info.php?products_id=1234&action=buy_now&BUYproducts_id=1234

Diese Methode empfiehlt sich vor allem dann, wenn:

  • die URL-Struktur nicht einheitlich ist,
  • der Feed ohnehin individuell gepflegt wird,
  • die Links mit bestimmten Tracking-Infos oder Rabattaktionen kombiniert werden sollen oder
  • nur bestimmte Produkte einen Direktkauf-Link bekommen sollen.

Noch ein paar Hinweise, bevor’s losgeht;

  1. Die Direktkauf-Seite muss direkt erreichbar sein, ohne vorherigen Login.
  2. Das Produkt sollte beim Aufruf sofort im Warenkorb liegen oder gleich im Checkout auftauchen.
  3. Die Shop-URL im Link muss mit der Domain im Feed übereinstimmen.
  4. Tracking-Parameter besser weglassen, um technische Probleme zu vermeiden.

Außerdem: Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit stehen oftmals auf Kriegsfuß mit Datenschutz- und Verbraucherschutzregelungen. Bei bestimmten Produkten ist es unerlässlich, dass Nutzer zuerst die Artikelseite aufrufen, bevor der Artikel im Warenkorb landet.

Weniger klicken, schneller kaufen: Wenn wir diese Punkte beim Einsatz des Checkout-Links im Merchant Center berücksichtigen, ersparen wir unseren Kunden lästige Zwischenschritte. Ein paar gezielte Handgriffe genügen,  um für eine höhere Conversion-Rate im modified-Shop zu sorgen 🙂

Schreiben Sie einen Kommentar